Globales Denken – lokales Handeln

Mehr als 733 Millionen Menschen weltweit haben keinen Zugang zu Elektrizität. Bei dem derzeitigen Tempo der Elektrifizierung wird erwartet, dass bis 2030 dieser Zu­stand für fast 670 Millionen Menschen weiterhin so bleibt. Die Erweiterung nationaler…

Beschneiungsteiche – großes energetisches Potenzial

Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur hat die Länge der Schneesaison auf der Nordhalbkugel seit den 1970er Jahren jedes Jahrzehnt um durchschnittlich fünf Tage abgenommen, wodurch die Nachfrage nach der Produktion von Kunstschnee…

Erneuerbaren-Potenzial in ländlichen Gebieten der EU

Der europäische „Green Deal“ zielt darauf ab, Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Teil davon ist insbesondere das „Fit for 55“ Paket: Dieses umfasst eine Reihe von Vorschlägen zur Überarbeitung und Aktualisierung…

Klimarisikobericht

Zum ersten Mal haben europäische Wissenschaftler*innen eine ganzheitliche Bilanz zu den Klimarisiken in Europa zusammengestellt. Ihre Forschungsergebnisse basieren auf aktuellen Berichten des Weltklimarats, des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen…

Die Lebensdauer von Kleinwasserkraftwerken

Rund 115 Jahre werden Wasserkraftwerke –sowohl Lauf- als auch Speicherkraftwerke – durchschnittlich alt und erreichen damit eine deutlich längere Lebensdauer als andere Kraftwerke. Zum Vergleich: fossile Kraftwerke erreichen Lebensdauern von…

Die EU auf dem Weg zur Klimaneutralität?

Anhand 13 sogenannter „building blocks“ hat ecno – das European Climate Neutrality Observatory – den aktuellen Stand der Europäischen Union auf dem Weg zur Klimaneutralität bewertet. Zwar sind einige positive Veränderungen zu verzeichnen, im Allgemeinen geht es aber zu langsam voran.