Strom aus Wasserkraft hat den kleinsten Wasserfußabdruck aller Energieformen

Einer von vielen Vorteilen erneuerbarer Technologien gegenüber fossilen und atomaren Energieträgern ist der sehr geringe Wasserverbrauch, wie Maria Hingsamer von Johanneum Research mit ihrer Forschungsgruppe feststellt. So kommen Gas-, Kohle- und Atomkraftwerke allein…
Dezentrale Kleinwasserkraft – Rückgrat der Energiewende

Wenn von Kleinwasserkraft die Rede ist, liegt der Fokus meist auf den nachhaltig produzierten Kilowattstunden: Strom aus Kleinwasserkraft ist sauber und erneuerbar, und auf dem Weg hin zur Klimaneutralität, der Energiewende und der Abkehr…
Der Beitrag der Kleinwasserkraft

Wie viel Strom verbrauchen wir, und welchen Beitrag leistet die Kleinwasserkraft, um diesen Verbrauch zu decken?…
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) / Water Framework Directive (WFD)

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie – WRRL) ist am 22. Dezember 2002 in Kraft…
Wirkungsgrade unterschiedlicher Erzeugungstechnologien

Bei der physikalischen Umwandlung von Energie, wie es bei der Stromgewinnung passiert, wird nie die gesamte Energie in die gewünschte Energieform umgewandelt. Ein gewisser Anteil wird in eine andere, nicht nutzbare Energieform umgewandelt…
Hidden Hydro Power Potential

Fließendes Wasser, das zur Energiegewinnung genutzt werden kann, steht nur in begrenzter Menge zur Verfügung. Daher ist es umso wichtiger, diese vorhandene Ressource bestmöglich zu nutzen…
Abflussschwankungen

Allgemein bezeichnet der Begriff Schwall und Sunk plötzliche Wasserspiegelsenkungen bzw. –hebungen. In Gewässern werden diese durch abrupte Durchflussänderungen hervorgerufen. In der Regel wird die Bezeichnung Schwall und Sunk jedoch ausschließlich…
Leitfischarten

Ein Fließgewässer wird von der Quelle bis zum Meer durch Längszonierung in fünf verschiedene Fischregionen eingeteilt: Forellen-, Äschen-, Barben-, Brachsen- und die Kaulbarsch- oder Flunderregion…
Elektrizitätsabgabe

Die Elektrizitätsabgabe ist eine Abgabe, die auf die Lieferung und den Verbrauch elektrischer Energie geleistet werden muss. Sie findet in Österreich Anwendung und ist durch das Elektrizitätsabgabegesetz geregelt…
Erntefaktor

Als Erntefaktor wird der Wert bezeichnet, der das Verhältnis zwischen der für eine Energieanlage aufgewendete und von der Energieanlage gewonnene Energie beschreibt. Unter die aufgewandte Energie fallen unter anderem die Energie für den Abbau der verwendeten Rohstoffe…