Das EEG

Das erste EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) trat im Jahr 2000 in Kraft und ersetzte das Stromeinspeisegesetz von 1991. Seitdem wurde das Gesetz kontinuierlich erneuert und geändert und existiert nun in seiner siebten Fassung (EEG 2021).

Die notwendigen Schritte zur Energiewende

Der Begriff des Klimawandels ist wissenschaftlich vielfach belegt und mittlerweile ein indiskutabler Begriff geworden. Zunehmend wird gar nicht mehr von einem Wandel, sondern von einer Klimakrise gesprochen, in der wir uns befinden.

Der Energiemix in Österreich und Deutschland

Der Energiemix zeigt auf, aus welchen Quellen die gewonnene und verbrauchte Energie stammt. Der Energiemix wird in fossile und nachhaltige Quellen unterteilt, wobei diese Überkategorien dann nach Erzeugungsart weiter ausdifferenziert werden können.

Erntefaktor

Als Erntefaktor wird der Wert bezeichnet, der das Verhältnis zwischen der für eine Energieanlage aufgewendete und von der Energieanlage gewonnene Energie beschreibt.

Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu 2019-2020. Diese Preissteigerungen sind anschließend zeitlich verzögert auch bei den Haushaltskunden angekommen. Mittlerweile sind die Preise wieder gesunken, sie befinden sich allerdings immer noch über dem…

Die Strom-Boje®

Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem Strömungskanal, welche von einem selbstreinigenden Rechen vor Treibgut unter- und oberhalb der Wasseroberfläche geschützt werden. Durch ein Stahlträgerteil mit Kette und Ankerrohren im Flussbett verankert, kann sich die Strom-Boje eigenständig in die günstigste Position ausrichten und frei in der…

Renewable Energy Directive (RED III)

Die Renewable Energy Directive stellt die von der europäischen Union entwickelte Grundlage für den europaweiten Ausbau der erneuerbaren Energieträger dar…

Rechenanlagen

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand zueinander ins Wasser ragen. Dadurch kann vermieden werden, dass Geschwemsel wie Zweige, Äste oder ganze Bäume, ins Wasser geworfener Unrat und auch Fische bis zur Turbine gelangen können. Dadurch wird die Turbine vor eventuellen Schäden…

Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das gilt nicht nur für die Kleinwasserkraft, sondern auch für sämtliche andere Arten der Wassernutzung…

Querbauwerke

Ein Querbauwerk ist eine ins Gewässer gebaute Barriere wie zum Beispiel ein Stauwehr, eine Sohlschwelle (zur Gewässerstabilisierung) oder  Geschiebesperren. Meist wurden Querbauwerke errichtet, um das Gewässer zu regulieren oder um das Wasser dorthin zu leiten, wo der Mensch es braucht. Die Wehre und Dämme dienen zum Beispiel dem Wasserrückhalt für landwirtschaftliche Zwecke, dem Erhalt des…