Strompreisentwicklung in Zeiten der Energiekrise

Seit Mitte 2021 sind die Strompreise an den Großhandelsmärkten in Europa stark angestiegen, der Höhepunkt war im Juli 2022 mit einem 10-fachen Niveau im Vergleich zu 2019-2020. Diese Preissteigerungen sind anschließend zeitlich verzögert auch bei den Haushaltskunden angekommen. Mittlerweile sind die Preise wieder gesunken, sie befinden sich allerdings immer noch über dem…
Die Strom-Boje®

Die Strom-Boje besteht aus einem Energieaggregat, einer Turbine und einem Strömungskanal, welche von einem selbstreinigenden Rechen vor Treibgut unter- und oberhalb der Wasseroberfläche geschützt werden. Durch ein Stahlträgerteil mit Kette und Ankerrohren im Flussbett verankert, kann sich die Strom-Boje eigenständig in die günstigste Position ausrichten und frei in der…
Renewable Energy Directive (RED III)

Die Renewable Energy Directive stellt die von der europäischen Union entwickelte Grundlage für den europaweiten Ausbau der erneuerbaren Energieträger dar…
Rechenanlagen

Als Rechen bezeichnet man Schutzvorrichtungen, bei denen mehrere Metallstäbe waag- oder senkrecht in einem bestimmten Abstand zueinander ins Wasser ragen. Dadurch kann vermieden werden, dass Geschwemsel wie Zweige, Äste oder ganze Bäume, ins Wasser geworfener Unrat und auch Fische bis zur Turbine gelangen können. Dadurch wird die Turbine vor eventuellen Schäden…
Restwasser

Im Zuge jeglicher Wasserentnahme ist dafür zu sorgen, dass stets genug Wasser vorhanden ist, dass der ökologische Zustand des Gewässers nicht beeinträchtigt wird. Das gilt nicht nur für die Kleinwasserkraft, sondern auch für sämtliche andere Arten der Wassernutzung…
Querbauwerke

Ein Querbauwerk ist eine ins Gewässer gebaute Barriere wie zum Beispiel ein Stauwehr, eine Sohlschwelle (zur Gewässerstabilisierung) oder Geschiebesperren. Meist wurden Querbauwerke errichtet, um das Gewässer zu regulieren oder um das Wasser dorthin zu leiten, wo der Mensch es braucht. Die Wehre und Dämme dienen zum Beispiel dem Wasserrückhalt für landwirtschaftliche Zwecke, dem Erhalt des…
Pelton-Turbine

Die europäischen Flüsse sind sauber, viel sauberer als noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, in denen Kläranlagen keine dritte Reinigungsstufe hatten und Firmen ihre Abwässer teils ungefiltert in das Flusssystem eingeleitet haben. Heute gibt es in der Regel drei, teilweise vier Reinigungsstufen, Firmen haben hohe Auflagen…
PFAS – die unsichtbare Gefahr in unseren Gewässern

Die europäischen Flüsse sind sauber, viel sauberer als noch in der Mitte des letzten Jahrhunderts, in denen Kläranlagen keine dritte Reinigungsstufe hatten und Firmen ihre Abwässer teils ungefiltert in das Flusssystem eingeleitet haben. Heute gibt es in der Regel drei, teilweise vier Reinigungsstufen, Firmen haben…
Netzausbau

Wenn Kraftwerke Strom gewinnen, muss dieser auch die Verbraucher*innen erreichen. Diese Aufgabe übernimmt das Stromnetz. Es verbindet auf verschiedenen Ebenen Produzent*innen mit Verbraucher*innen und sorgt dafür, dass jederzeit die benötigte Energiemenge an unterschiedlichen Orten…
Der nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP)

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) ist ein in Österreich geltender Maßnahmenplan für den Schutz heimischer Gewässer. 2021 erschien die mittlerweile dritte Auflage. Diese gilt für die Jahre 2022-2027. Die darin enthaltenen Maßnahmen bezüglich der Gewässernutzung sowie…