Gewässerökologie

Der Begriff „Gewässerökologie“ besteht aus zwei Teilen. Einerseits Gewässer, das ist der Überbegriff für alle Wasserformen wie Flüsse, Seen, Bäche, Tümpel und alle weiteren. Zum anderen steckt der Begriff Ökologie darin. Unter Ökologie versteht man die „Wechselbeziehungen zwischen der belebten und der unbelebten…
Der europäische Green Deal

Der Green Deal ist ein Programm der europäischen Union, welches die Netto-Null Emissionen bis zum Jahr 2050 ermöglichen soll. Entstanden ist das Programm im Dezember 2019. Der Green Deal besteht aus einer Vielzahl von Aspekten und Bemühungen, die alle zum Ziel der Klimaneutralität 2050 beitragen…
Genehmigungsverfahren

Wer ein Kleinwasserkraftwerk bauen und betreiben will, hat einiges vor sich: die gesetzlichen Bestimmungen sind weitreichend, und bis es zu einer einer Genehmigung kommt, vergehen oft viele Jahre – und das, obwohl der Ausbau der Erneuerbaren angesichts…
Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft

Erste Berichte, wie der Mensch sich das Wasser ganz allgemein zunutze gemacht hat, stammen aus Mesopotamien. Um die dortigen Felder zu bewässern, wurden sogenannte Schöpfräder benutzt. Diese, meist von Eseln oder anderen Zugtieren betriebene hölzernen…
Geschiebe

Als Geschiebe werden Gesteinsmaterial sowie andere Feststoffe bezeichnet, welche der Fluss oder Bach an seiner Sohle mit sich führt bzw. transportiert. Schwebstoffe (Stoffe von so geringer Größe bzw. Gewicht, dass sie im Wasser praktisch “schweben”) fallen nicht…
Die Geschichte der (Klein-)Wasserkraft in Österreich und Deutschland

Historisch ist Wasserkraft die Energiequelle schlechthin. So waren um das Jahr 1200 rund 300.000 Wasserräder mit einer mittleren Leistung von 2 PS pro Rad im Betrieb, einer verglichen mit heute sehr kleinen Leistung, damals aber eine anderweitig nicht erreichte…
Grundlast

Die Grundlast ist die Mindestmenge an elektrischer Energie, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich benötigt wird. Sie ist durch einen konstanten Energieverbrauch von Haushalten, Industrie und Infrastruktureinrichtungen…
Das „neue“ Kraftwerk im NATURA-2000 Gebiet

Gleich nach dem Kauf der Wasserkraftanlage eines lokalen Betreibers, startete die Planungsphase für die technische und ökologische Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerks. Die im Jahre 1886 errichtete Anlage entsprach nicht mehr dem Stand der Technik…
Wasserkraft am Wiener Neustädter Kanal

Die Geschichte des Wiener Neustädter Kanals führt bis ins 18. Jahrhundert zurück. Bedingt durch die Industrialisierung war der Energiebedarf im Raum Wien enorm. Dieser wurde vorrangig durch Holz bzw. Holzkohle gedeckt. Um die Preise…
Schachtkraftwerk Loisach

Trotz jahrelanger und detailreicher Planung stand das ursprüngliche Kraftwerkskonzept auf Grund der schwierigen Finanzierbarkeit immer auf der Kippe. Doch das Team rund um Geschäftsführer Ernst Trummer ist bekannt für kreative und außergewöhnliche…