Das EAG

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) ist ein österreichisches Gesetz, das im Juli 2021 vom Nationalrat beschlossen wurde. Es handelt sich dabei um ein Maßnahmenpaket, dass sicherstellen soll, dass bis zum Jahr 2030 die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen in Österreich um insgesamt 27 Terawattstunden angehoben wird.

Das EEG

Das erste EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) trat im Jahr 2000 in Kraft und ersetzte das Stromeinspeisegesetz von 1991. Seitdem wurde das Gesetz kontinuierlich erneuert und geändert und existiert nun in seiner siebten Fassung (EEG 2021).

Die notwendigen Schritte zur Energiewende

Der Begriff des Klimawandels ist wissenschaftlich vielfach belegt und mittlerweile ein indiskutabler Begriff geworden. Zunehmend wird gar nicht mehr von einem Wandel, sondern von einer Klimakrise gesprochen, in der wir uns befinden.

Der Energiemix in Österreich und Deutschland

Der Energiemix zeigt auf, aus welchen Quellen die gewonnene und verbrauchte Energie stammt. Der Energiemix wird in fossile und nachhaltige Quellen unterteilt, wobei diese Überkategorien dann nach Erzeugungsart weiter ausdifferenziert werden können.

Erntefaktor

Als Erntefaktor wird der Wert bezeichnet, der das Verhältnis zwischen der für eine Energieanlage aufgewendete und von der Energieanlage gewonnene Energie beschreibt.

Die wirtschaftlichen Effekte der Dekarbonisierung der EU

Der Vergleich wird mit dem Business-as-usual-Szenario gezogen. Um die momentanen Ziele und Versprechen des Industriesektors abzubilden, wurden dabei einige Annahmen getroffen: Hinsichtlich des Energie- und Transportwesens…

Kleinwasserkraftwerke Schöntal 1 & 2

Die Familie Walch betreibt seit Generationen eine Landwirtschaft und ein Hotel in Kirchberg in Tirol, inmitten des bekannten Skigebietes Kitzbüheler Alpen. Der landwirtschaftliche Betrieb Scherrhof im Zentrum von Kirchberg beherbergt ca. 150 Rinder der Rasse Fleckvieh, davon ca. 70 Milchkühe.

Kleinwasserkraftwerk Geimühle

Das Kleinwasserkraftwerk Geimühle, idyllisch gelegen an der Kleinen Ysper, ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie historische Anlagen durch moderne Technik und gemeinschaftliche Initiativen zukunftsfähig gemacht werden können.

Die Trinkwasserkraftwerke der Hall AG im Halltal

Die Versorgung der Region mit sauberem Wasser wurde notwendig, nachdem eine Mure im Juli 1992 die Quellfassungen der Bettelwurfquellen schwer beschädigt und die Wasserversorgung für eine Woche unterbrochen hatte.

Wasserkraft nützen – Gewässer schützen

Gewässerschutz und der Erhalt unse­rer Ökosysteme sind eine Notwendigkeit. Flüsse sind Lebensraum, Wasserquelle, Transportmedium und Energiequelle. Sie spielen eine große Rolle bei der Re­gulierung des lokalen und regionalen Klimas, indem sie Feuchtigkeit transportieren.