Alpine Laufkraftwerke: Noch aktuell in Zeiten der Klimakrise

Die (Klein-)Wasserkraft leistet weltweit einen großen Beitrag zur Energiewende und hat als Erneuerbare Technologie eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise inne.
Atomkraft – Nein Danke!

Unter “grüner” Energie wird neuerdings auf europäischer Ebene nicht nur Wasserkraft, Solar- und Windenergie sowie Biomasse, sondern auch Atomenergie gelistet.
Arbeitsplätze

Arbeitsplätze im Kleinwasserkraftsektor sind in ihrer Ausgestaltung sehr vielfältig: Hierzu zählen zum einen die Arbeitsplätze in den Bau- und Zulieferindustrien, wie Tief- und Wasserbau, Turbinen- und Stahlwasserbau, Elektromaschinenbau, Steuerungstechnik, aber auch Ingenieur- und Planungsbüros und ökologische oder fischereifachliche Gutachter*innen.
Abiotische Qualitätselemente der EU-Wasserrahmenrichtlinie
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie sieht eine Bewertung der Qualität europäischen Gewässer vor. Nach einer umfassenden Überprüfung der biotischen (die belebte Umwelt betreffend) und abiotischen (die unbelebte Umwelt betreffend) Faktoren wird eine der 5 Zustandsklassen (sehr gut, gut, mäßig, unbefriedigend und schlecht) festgestellt.