Wasserkreislauf

Dass es einen geschlossenen Wasserkreislauf gibt ist schon lange bekannt, erste Aufzeichnungen stammen etwa von Anaxagoras und Diogenes von Apollonia aus der Zeit 499 – 427 v. Chr. 

Wasserräder

Es wird vermutet, dass vor 5000 Jahren die ersten Menschen die Kraft von fließendem Wasser mithilfe von Rädern genutzt haben, um ihre Felder zu bewässern. In China wurde das Wasserrad vor etwa 2500 Jahren von Zigong, einem Schüler des Philosophen Konfuzius, erfunden.

Wassermisswirtschaft: schuld an weltweiter Wasserknappheit?

In der WWF-Studie „Water for Nature, Water for Life – adapting to Europe‘s water scarcity challenge“ wurden in Fallstudien aus ganz Europa unterschiedliche Probleme hinsichtlich des Wassermanagements untersucht, wie die illegale, übermäßige und unkontrollierte Wasserentnahme sowie die illegale Befüllung von Wasserreservoirs für die Landwirtschaft und der Betrieb von Wasserkraftwerken, ohne die ökologischen Kriterien zu erfüllen.

Whataboutism

„Wasserkraft ist zwar eine erneuerbare Energieform, aber sie produziert ja kaum  Kilowattstunden, damit werden wir das Klimaproblem nicht lösen“ – solche Aussagen werden auch als Whataboutism bezeichnet: man zeigt mit dem Finger auf Menschen, Verhaltensweisen oder Technologien und relativiert deren Leistung oder Bedeutung mit dem Verweis auf das, was diese nicht oder nur ungenügend leisten.