Kategorie

Beitrag teilen

180 Jahre Berghofer-Mühle – gelebte Tradition und mutiger Blick in die Zukunft

180 Jahre. Sieben Generationen. Eine klare Vision.

Diese Schlagworte bringen auf den Punkt, was die Berghofer-Mühle in der Südoststeiermark ausmacht: tief verwurzelte Tradition, generationsübergreifendes Engagement und der unermüdliche Wille, das Müllerhandwerk lebendig zu erhalten. Seit 1845 ist die Mühle durchgehend im Besitz der Familie Berghofer – und wird heute von drei Schwestern in der sechsten Generation mit großer Leidenschaft geführt.

Drei Schwestern, eine Mission

Diana, Liane und Isabella Berghofer bringen ihre ganz individuellen Stärken in den Betrieb ein – und machen die Mühle so zu einem lebendigen Ort der Zusammenarbeit. Diana ist gelernte Müllermeisterin. Sie sorgt für die Qualität der Rohstoffe, den reibungslosen Ablauf der Verarbeitung und den Vertrieb der hochwertigen Produkte. Liane, ursprünglich Lehrerin, hat sich der Neuorientierung des Unternehmens gewidmet und gestaltet aktiv das Vermittlungsprogramm mit. Ihre pädagogische Erfahrung kommt besonders bei Führungen und Workshops zum Tragen. Isabella ist Steuerberaterin und kümmert sich um die Buchhaltung sowie den idyllischen Mühlenhofgarten, der Besucher*innen immer wieder zum Staunen bringt. In der Berghofer-Mühle leben derzeit gleich drei Generationen unter einem Dach – die fünfte, sechste und siebte. Ein Bild, das in der heutigen Zeit selten geworden ist und zeigt, wie tief verwurzelt das Unternehmen in seiner Geschichte und seiner Region ist.

(c) Mag. Bergmann

Ein Ort mit Geschichte – ein Handwerk mit Zukunft

Die Wurzeln der Berghofer-Mühle reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Als eine der letzten Raabtalmühlen, die noch mit traditionellen Verfahren arbeitet, steht sie exemplarisch für ein fast vergessenes Handwerk. Dieses Engagement wurde auch gewürdigt: Das Wissen der Handwerksmüller*innen wurde von der Österreichischen UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Doch die Mühle ist längst mehr als nur ein Produktionsbetrieb: Sie ist ein Zentrum für Bildung, Erlebnis und Nachhaltigkeit geworden. Neben der traditionellen Getreide- und Ölmühle betreibt die Familie ein eigenes Kleinwasserkraftwerk, eine Landwirtschaft sowie einen Mühlenladen mit Onlineshop. Auch moderne Produktinnovationen und ein vielfältiges Vermittlungsprogramm gehören heute zum Alltag.

Handwerk zum Anfassen: Die Erlebnismühle

In einer Zeit, in der Regionalität und Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist die Berghofer-Mühle ein echtes Vorzeigemodell. Schulprojekte, interaktive Führungen und traditionelle Backkurse machen das Müllerhandwerk für Groß und Klein greifbar. Besucher erleben hautnah, wie aus Korn feinstes Mehl und aus steirischen Kürbiskernen hochwertiges Öl entsteht. Die hauseigene „Mühlenschule“ schlägt dabei die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Motto lautet: Altes Wissen neu beleben. Die Besucher sollen nicht nur zuschauen, sondern mitmachen, ausprobieren, riechen, schmecken – und so ein tieferes Verständnis für regionale Lebensmittel und das dahinterliegende Handwerk entwickeln.

(c) Helmut Gaal

Nachhaltigkeit als Lebensprinzip

Ein besonderes Augenmerk legt die Berghofer-Mühle auf Energieautarkie. Die gesamte Mühle wird ausschließlich mit Erneuerbarer Energie betrieben – erzeugt im hauseigenen Kleinwasserkraftwerk, das als Herzstück des Betriebs gilt. Die Elektrifizierung hat in Fehring übrigens ihre Wurzeln in der Mühle selbst: Bereits 1906 wurde hier eine kleine elektrische Anlage zur Beleuchtung der Gebäude errichtet – damals eine echte Sensation. 1916 folgte der Umstieg auf eine Francis-Turbine, die gemeinsam mit einem Generator das Rückgrat der regionalen Stromversorgung bildete. Ab 1919 leuchteten in Fehring erstmals elektrische Lichter – mit Strom aus der Berghofer-Mühle. Heute erzeugt zusätzlich eine zweite, 1987 installierte Kaplanturbine nachhaltige Energie. 2016 kam ein Fischaufstieg hinzu – ein weiterer Schritt in Richtung ökologischer Verantwortung.

Ein ganzes Jahr im Zeichen des Jubiläums

2025 steht für die Berghofer-Mühle ganz im Zeichen des 180-jährigen Jubiläums. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen sollen das reiche Erbe des Betriebs feiern und gleichzeitig Lust auf die Zukunft machen. Die Berghofer-Mühle bietet als authentischer Veranstaltungsort den idealen Rahmen, um Theorie und Praxis zu verbinden und den Teilnehmenden einen tiefen Einblick in ein jahrhundertealtes Handwerk zu ermöglichen. Workshops, Vorträge und Schulungen sollen künftig helfen, das Müllerhandwerk auch für kommende Generationen lebendig zu halten. Ergänzt wird das Programm durch regelmäßige Backworkshops, bei denen das Wissen um gutes Brot und hochwertige Zutaten direkt weitergegeben wird.

Ein Blick zurück, der Mut für die Zukunft macht

Mit viel Herz, Fachwissen und einem klaren Wertekompass führt die Familie Berghofer die Mühle in eine nachhaltige Zukunft. Damit beweist sie eindrucksvoll, wie lebendig Tradition sein kann – wenn man ihr Raum gibt, sich zu entfalten.