KW Ramsbachwehr

Wasserkraftnutzung wird im Bereich der Ramsbachwehr schon seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen. Die seit über 100 Jahren bestehende Anlage war im Wohn– und Betriebsgebäude eines Sägewerkes untergebracht – der Mühlbach floss…
Die Dumbaschnecke

Mit einer schwierigen Ausgangslage sahen sich Wilhelm und seine beiden Kraftwerkskollegen konfrontiert. An der gemeinsam betriebenen Wehranlage „Dumbawehr“ mussten neben der Herstellung der Durchgängigkeit, auch die Situation…
Ölmühle Kremsner

Das Gebäudeensemble der Ölmühle besteht seit dem 17. Jahrhundert und setzt sich aus der Getreidemühle mit Wasserkraftanlage, dem Presshaus, den Nebengebäuden und einem Wohnhaus zusammen. Neben dem Landesproduktehandel und dem Stromverkauf…
Die Dirneder Mühle

Wo die Naarn in die fruchtbare Ebene des Machlandes tritt, liegt am Fuße kleinerer Höhenzüge die etwa 35 km östlich von Linz gelegene Bezirkshauptstadt Perg. Inmitten dieser oberösterreichischen Kleinstadt befindet sich am direkten…
Kleinwasserkraftwerk Horn

Den Anstoß für die Revitalisierung des Wasserkraftwerkes hat der geplante Ausbau der Bundesstraße B72 gegeben, da bei den Straßenverbreiterungsmaßnahmen annähernd der gesamte Bereich der einzig möglichen Druckleitungstrasse aufgegraben wurde…
Kleinwasserkraft produziert 10% des Stroms in Österreich

Die rund 4.150 österreichischen Kleinwasserkraftwerke produzieren pro Jahr etwa 7 Terawattstunden Strom. Immerhin 10% des gesamten heimischen Strombedarfs werden durch die Kleinwasserkraft abgedeckt, das entspricht dem Bedarf von etwa 50 % der österreichischen Haushalte…
Klein- und Großwasserkraft

Im öffentlichen Diskurs wird meist nur über „die Wasserkraft“ gesprochen. Darunter versteht man die Umwandlung potenzieller und/oder kinetischer Energie von Wasser mittels einer Wasserkraftmaschine in mechanische Arbeit…
Die wahren Kosten der Stromgewinnung

Die Kleinwasserkraft bietet neben lokalen Arbeitsplätzen und Energieunabhängigkeit auch Vorteile für Verbraucher*innen. So spart die Kleinwasserkraft etwa 550 Mio. Euro an Netzausbaukosten und vermeidet bis zu 300 Mio. Euro an Stromimporten…
Kleinwasserkraft hilft, Strompreise zu senken

Die Kleinwasserkraft bietet neben lokalen Arbeitsplätzen und Energieunabhängigkeit auch Vorteile für Verbraucher*innen. So spart die Kleinwasserkraft etwa 550 Mio. Euro an Netzausbaukosten und vermeidet bis zu 300 Mio. Euro an Stromimporten…
Die Wiener Hochquellwasserleitungen

Die zwei Wiener Hochquellwasserleitungen entnehmen Quellwasser aus Bergregionen in Niederösterreich und der Steiermark und bringen es bis in die Bundeshauptstadt Wien…