Green Industrial Deal

Das in der deutschen Übersetzung „Deal für eine saubere Industrie“ genannte Vorhaben stellt einen gemeinsamen Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung dar. Die Europäische Union möchte damit als starker Wachstumsmotor für die heimische Industrie wirken, diese zukunftsfit und CO2-frei machen und dabei gleichzeitig Sicherheit und Berechenbarkeit für Investor*innen bereitstellen. Drei großen Herausforderungen wird dabei der Kampf […]
Digitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Kleinwasserkraftwerke liefern seit Jahrzehnten verlässlich Energie – dezentral, grundlastfähig und ökologisch verträglich. Doch während viele Anlagen mechanisch robust sind, bleiben ihre Steuerung und ihr Betrieb häufig auf dem Stand der analogen Welt. In Zeiten von Energiewende, Fachkräftemangel und steigendem Automatisierungsdruck birgt dies erhebliche Nachteile. Die Digitalisierung eröffnet neue Spielräume: Mit vernetzter Sensorik, SCADA-Systemen (Supervisory Control […]
Tag der Fische

Am 22. August findet jährlich der „Tag der Fische“ statt – ein Aktionstag, der auf den Schutz bedrohter Fischarten aufmerksam macht. Der Rückgang der aquatischen Vielfalt hat zahlreiche Gründe: Die Menschheit drängt sich seit vielen Jahrhunderten immer mehr in verschiedene Ökosysteme hinein. Da wir Wasser zum (Über)leben brauchen, siedeln wir uns nahe an Gewässer wie […]
Weltnaturschutztag

Am 28. Juli ist Weltnaturschutztag! Der Weltnaturschutztag erinnert daran, wie wichtig es ist, unsere natürlichen Ressourcen zu bewahren und die Umwelt für künftige Generationen zu schützen. Er ist ein Aufruf zum Handeln, der Einzelpersonen, Gemeinden und Regierungen auffordert, proaktive Schritte in Richtung nachhaltiger Praktiken zu unternehmen, die das Wohlergehen unseres Planeten gewährleisten. Vernetzter Naturschutz – […]
Earth Overshoot Day 2025

Der diesjährige Earth-Overshoot-Day fällt auf den 24. Juli. Dieser Tag markiert den Zeitpunkt, an dem wir – global gesehen – im Jahr 2025 alle sich erneuernden Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht haben. 2025 liegt damit etwa gleichauf mit den vergangenen Jahren – 2022 – 2024 war der Earth Overshoot Day einen Tag später, am 25. […]
Evapotranspiration

Warum die Atmosphäre trotz Erwärmung austrocknet Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Atmosphäre mehr Wasser aufnehmen kann. Nach dem physikalischen Clausius-Clapeyron-Gesetz steigt die Fähigkeit der Luft, Wasserdampf zu halten, bei höheren Temperaturen exponentiell an. Pro Grad Celsius Temperaturanstieg kann die Luft rund sieben Prozent mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Dieser Zusammenhang ist grundlegend für das Verständnis […]
Die Förderung der Rolle der Kleinwasserkraft in Europa

Ursula von der Leyens erste Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission war geprägt vom European Green Deal, einer umfassenden Strategie, welche die EU in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit führen soll. In ihrer zweiten Amtszeit steht dessen Nachfolger, der Clean Industrial Deal, im Mittelpunkt, der die Ziele der Dekarbonisierung und der Wettbewerbsfähigkeit in einer kohärenten Wachstumsstrategie […]
Chemische Rückstände belasten unsere Gewässer

Die unsichtbare Gefahr im Fluss Fließgewässer sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Doch dieser Lebensraum ist heute vielerorts mit chemischen Substanzen belastet. Besonders Pestizide, also chemische Mittel zur Bekämpfung von Unkraut und Schädlingen, gelangen durch Regen, Oberflächenabfluss oder Luft in Flüsse und Bäche. Dort sammeln sie […]
Fischmonitoring: Methoden

Es gibt zwei grundsätzliche Arten des Monitorings: Verfahren, die ohne den Fang von Fischen auskommen, und solche, die einen Fang erforderlich machen. Beide Methoden bieten jeweils Vor- und Nachteile. Der Vorteil der fischschonenden Ansätze liegt darin, dass das natürliche Verhalten der Tiere nicht gestört wird und somit authentische Beobachtungen möglich sind. Je nach verwendeter Methode […]
Aquathermie

Der Wärmesektor gilt als eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Mit einem Anteil von rund 56% am Endenergieverbrauch ist die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser der größte Einzelposten im Energiebedarf. Derzeit werden jedoch mehr als 86,8% dieser Wärme durch fossile Energieträger gedeckt. Die deutsche Bundesregierung verfolgt daher das Ziel, die […]