Wasserkraft und die Agenda 2030 – Chancen, Herausforderungen & Widersprüche

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Social Development Goals (SDGs) zählt zu den ehrgeizigsten globalen Plänen, welche sich die Staatengemeinschaft gesetzt hat. Sie umfasst unter anderem die Bekämpfung von Armut, den Schutz der Biodiversität sowie bezahlbare und saubere Energie und bietet damit auch für die Wasserkraft eine klare Orientierung. Doch wie steht […]
Spatenstich für das größte Wasserkraftwerk der Welt

Mitte Juli in der tibetischen Gemeinde Mêdog, einem der abgelegensten Orte der Welt: Spatenstich für ein Großprojekt. Eigentlich nichts Ungewöhnliches in China, einem Land, in dem ein Extrembauwerk das Nächste jagt. Diesmal allerdings geht es nicht einfach um ein großes, nein, nicht einmal um ein riesiges Projekt. Für das Motuo Hydropower Project bräuchte man ganz […]
Ocean Farming

CO2-Entnahme: Notwendigkeit und Herausforderung In einem Policy Paper des gemeinnützigen Think Tanks Energy Watch Group wird argumentiert, dass die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre – neben der Treibhausgasneutralität und der Anpassungen an neue klimatische Bedingungen – die dritte Säule einer nachhaltigen Klimapolitik bildet. Die Begründung: Der Ausstoß von Treibhausgasen – vorrangig CO2 – sorgt […]
Sedimentablagerungen

Ökologische Risikoabschätzung anhand von Staubereichen Die Studie mit dem Titel „Sedimentmanagement, ökologischer Zustand und Handlungsempfehlungen hinsichtlich Kleinwasserkraftanlagen in Österreich“ von Patrick Leitner, Peter Flödl, Wolfram Graf und Christoph Hauer wurde im Februar 2025 im Fachjournal Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft veröffentlicht. Die Forscher untersuchten den ökologischen Zustand von Staubereichen bei Kleinwasserkraftanlagen in den unterschiedlichen Bioregionen Österreichs. […]
Flexibilität

Die Schlüsselrolle der Wasserkraft Der europäische Green Deal und der Clean Industrial Deal sehen einem weiteren starken Ausbau von Sonnen- und Windenergie in Europa entgegen, um dem Ziel der Dekarbonisierung Europas näher zu kommen. Je mehr dieser volatilen Energieerzeugungsarten ihren Strom in das Netz einspeisen – und das eben nur tun, wenn der Wind weht […]
International Day for Disaster Risk Reduction

Am 13. Oktober ist der International Day for Disaster Risk Reduction – der Internationale Tag zur Reduzierung des Katastrophenrisikos. Das Motto 2025: FundResilience, Not Disasters! Katastrophen passieren heute nicht nur öfter, sie werden auch immer teurer und richten größere Schäden an. Laut dem Global Assessment Report on Disaster Risk Reduction 2025 liegen die direkten Kosten […]
Global Hydropower Day 2025

Am 11. Oktober findet der jährliche Global Hydropower Day, der internationale Tag der Wasserkraft, statt. Der Tag dient dazu, auf die Vorteile der Wasserkraft aufmerksam zu machen. Unter der Federführung der International Hydropower Association (IHA) und mit der Unterstützung einer Koalition von Kraftwerksbetreiber*innen, Herstellern und Industrieverbänden auf der ganzen Welt wird an diesem Tag die Kraft beleuchtet, die […]
Strombedarf künstlicher Intelligenz

Mittlerweile ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nichts großartig Neues mehr. Sie kommt überall zum Einsatz: E-Mails werden damit geschrieben, Suchanfragen im Internet zusammengefasst, Fotos bearbeitet. Die KI entwickelt sich stetig weiter – und wird immer mehr Bestandteil unseres Alltags. Neben vielen Fragen der Ethik (Verlassen wir uns zu sehr darauf?), des soziologischen Wandels […]
World Rivers Day 2025

An jedem vierten Sonntag im September wird der World Rivers Day, der Welttag der Flüsse gefeiert – 2025 zum mittlerweile 20. Mal! Belastungen für Gewässer weltweit Flüsse sind weltweit einer Vielzahl von Belastungsfaktoren unterworfen: Angefangen von Begradigungen über Verschmutzungen durch Wohlstandsmüll oder auch Pestizide und andere Giftstoffe bis hin zu den negativen Einflüssen der Klimaerwärmung. […]
Green Industrial Deal

Das in der deutschen Übersetzung „Deal für eine saubere Industrie“ genannte Vorhaben stellt einen gemeinsamen Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung dar. Die Europäische Union möchte damit als starker Wachstumsmotor für die heimische Industrie wirken, diese zukunftsfit und CO2-frei machen und dabei gleichzeitig Sicherheit und Berechenbarkeit für Investor*innen bereitstellen. Drei großen Herausforderungen wird dabei der Kampf […]