Digitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Kleinwasserkraftwerke liefern seit Jahrzehnten verlässlich Energie – dezentral, grundlastfähig und ökologisch verträglich. Doch während viele Anlagen mechanisch robust sind, bleiben ihre Steuerung und ihr Betrieb häufig auf dem Stand der analogen Welt. In Zeiten von Energiewende, Fachkräftemangel und steigendem Automatisierungsdruck birgt dies erhebliche Nachteile. Die Digitalisierung eröffnet neue Spielräume: Mit vernetzter Sensorik, SCADA-Systemen (Supervisory Control […]
Druckrohrleitung

Eine Druckrohrleitung ist eine zentrale Komponente für Wasserkraftanlagen – insbesondere auch bei Kleinwasserkraftwerken. Sie leitet das Wasser vom Wasserentnahmepunkt, beispielsweise einem Bach oder einem Ausgleichsbecken, zur Turbine der Anlage. Sie ist geschlossen sowie druckbeständig und kann somit hohen Wasserdruck aushalten. Im Gegensatz zu offenen Kanälen fließt das Wasser in der Druckrohrleitung vollständig unter Druck (daher […]
Durchgängigkeit – Definition und Forschung

Die Durchgängigkeit an Fließgewässern ist für das Ökosystem, vor allem für Wanderfischarten, von zentraler Bedeutung. Nicht erst seit Inkrafttreten der EU Wasserrahmenrichtlinie ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit ein Bereich, in dem der Kleinwasserkraftsektor tätig ist.
Durchgängigkeit, Wasserkraftwerke & Fischpopulationen

Die Durchgängigkeit von Fließgewässern beschreibt, ob ein Gewässer von künstlichen Hindernissen beeinflusst ist oder nicht.