Hochwasserschutz

Unter Hochwasser versteht man das unkontrollierte Austreten von Wassermassen aus dem Flussbett. Dies kann viel Zerstörung anrichten, indem Keller überfluten oder Felder unter Wasser gesetzt werden…
Hormone in Gewässern

Hormone in Gewässern stellen eine wachsende Umweltproblematik dar. Sie gelangen auf unterschiedliche Weise in die heimischen Flüsse, Bäche, Seen und damit auch in unser Trinkwasser…
Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über eine Vielzahl von Flüssen, die eine wichtige Rolle im regionalen Wasserkreislauf spielen. Beispiele dafür sind die Donau…
Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in Brachsenregionen (eine der fünf Fischregionen) verbreitet. Er lebt in Süßwässern, kommt jedoch auch in Brackwässern (Salzgehalt von 0,05% bis 1,8%) vor. Äußerlich…
Die Hitze verändert unsere Flüsse

Die Art und Weise, wie der Mensch im Rahmen von Umgestaltungen und Veränderungen Einfluss auf die natürlichen Gewässer genommen hat und dies nach wie vor tut, sind vielfältig. Ein meist im Fokus stehender Eingriff ist die Errichtung von Barrieren (Querbauwerken)…