Das „all-in-one“ Kleinstwasserkraftwerk

Zwei Nachwuchsingenieure erhielten die Gelegenheit, auf der Tagung des Vereins Kleinwasserkraft Österreich 2023 ihren innovativen Ansatz vorzustellen: Ein mobiles Kleinstwasserkraftwerk, das nicht nur effizient und umweltfreundlich ist, sondern auch kostengünstig und flexibel eingesetzt werden…

Kulturgut Kleinwasserkraft

Im September werden die Europäischen Tage des Kulturerbes (European Heritage Days) begangen. Der Europarat rief die Initiative 1985 ins Leben, 1999 schloss sich die gesamte Europäische Union an. Das Programm, das jedes Jahr bis zu 20 Millionen Besucher verzeichnet, ist eines der wertvollsten…

Jahrhunderthochwasser

Unter Hochwasser wird das unkontrollierte Überlaufen von großen Wassermengen aus dem Flussbett verstanden. Gemessen wird ein Hochwasser am Mittelwasser, also dem durchschnittlichen Wasserstand eines Gewässers. Liegt der Pegelstand eines Flusses deutlich über dem Mittelwasser, handelt…

Hochwasserschutz

Unter Hochwasser versteht man das unkontrollierte Austreten von Wassermassen aus dem Flussbett. Dies kann viel Zerstörung anrichten, indem Keller überfluten oder Felder unter Wasser gesetzt werden…

Hormone in Gewässern

Hormone in Gewässern stellen eine wachsende Umweltproblematik dar. Sie gelangen auf unterschiedliche Weise in die heimischen Flüsse, Bäche, Seen und damit auch in unser Trinkwasser…

Hydromorphologie

Die Hydromorphologie von Flusssystemen spielt eine entscheidende Rolle für die ökologische Gesundheit und das Wassermanagement. Österreich und Deutschland verfügen über eine Vielzahl von Flüssen, die eine wichtige Rolle im regionalen Wasserkreislauf spielen. Beispiele dafür sind die Donau…

Hecht

Der Hecht (Esox Lucius), auch bekannt unter Namen wie Wasserwolf, Schnäbele, Schnuck, Snöck und Sticker, ist fast in der gesamten nördlichen Hemisphäre in Brachsenregionen (eine der fünf Fischregionen) verbreitet. Er lebt in Süßwässern, kommt jedoch auch in Brackwässern (Salzgehalt von 0,05% bis 1,8%) vor. Äußerlich…

Die Hitze verändert unsere Flüsse

Die Art und Weise, wie der Mensch im Rahmen von Umgestaltungen und Veränderungen Einfluss auf die natürlichen Gewässer genommen hat und dies nach wie vor tut, sind vielfältig. Ein meist im Fokus stehender Eingriff ist die Errichtung von Barrieren (Querbauwerken)…

Gewässerökologie

Der Begriff „Gewässerökologie“ besteht aus zwei Teilen. Einerseits Gewässer, das ist der Überbegriff für alle Wasserformen wie Flüsse, Seen, Bäche, Tümpel und alle weiteren. Zum anderen steckt der Begriff Ökologie darin. Unter Ökologie versteht man die „Wechselbeziehungen zwischen der belebten und der unbelebten…

Der europäische Green Deal

Der Green Deal ist ein Programm der europäischen Union, welches die Netto-Null Emissionen bis zum Jahr 2050 ermöglichen soll. Entstanden ist das Programm im Dezember 2019. Der Green Deal besteht aus einer Vielzahl von Aspekten und Bemühungen, die alle zum Ziel der Klimaneutralität 2050 beitragen…