Grundlast

Die Grundlast ist die Mindestmenge an elektrischer Energie, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg kontinuierlich benötigt wird. Sie ist durch einen konstanten Energieverbrauch von Haushalten, Industrie und Infrastruktureinrichtungen…
Energiespeicher

Unter Energiespeichersystemen werden im Allgemeinen Systeme verstanden die Energie in Zeiten, in denen sie reichlich vorhanden ist, speichern und bei Bedarf freigeben.
Der Elektro-Seilrechen

Rechenanlagen halten nicht nur Fische und andere Wasserbewohner davon ab, mit der Turbine in Berührung zu kommen und sich so eventuell zu verletzen, sondern fangen auch Treibgut und Abfälle ab, damit diese nicht in die Turbine gelangen.
Energy-Sharing Plattformen

Die Idee hinter Energy Sharing ist es, elektrische Energie direkt zwischen verschiedenen Energieerzeuger*innen und -verbraucher*innen zu teilen, oft innerhalb einer lokalen Gemeinschaft oder eines Netzwerks.
Energiegemeinschaften – Formen, Förderungen, Vorteile

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurden 2021 in Österreich wichtige europäische Ziele umgesetzt. Die Möglichkeit der Gründung von Energiegemeinschaften (EG) ist dabei ein zentraler Bestandteil.
Durchgängigkeit – Definition und Forschung

Die Durchgängigkeit an Fließgewässern ist für das Ökosystem, vor allem für Wanderfischarten, von zentraler Bedeutung. Nicht erst seit Inkrafttreten der EU Wasserrahmenrichtlinie ist die Wiederherstellung der Durchgängigkeit ein Bereich, in dem der Kleinwasserkraftsektor tätig ist.
Durchgängigkeit, Wasserkraftwerke & Fischpopulationen

Die Durchgängigkeit von Fließgewässern beschreibt, ob ein Gewässer von künstlichen Hindernissen beeinflusst ist oder nicht.
CO2 Neutralität durch Wasserkraft

Der Begriff „CO2“ ist durch eine rege Berichterstattung in vielen Medien mittlerweile wohl jedem geläufig. Man liest und hört von der hohen CO2 Belastung, vom Klimawandel und von der Notwendigkeit, den weltweiten CO2 Ausstoß reduzieren zu müssen.
Chemikalien in heimischen Gewässern

Der Begriff „Chemikalie“ bezeichnet in erster Linie jede Art organisches Material, unsere Umwelt und auch wir selbst bestehen aus chemischen Verbindungen. Im engeren Sinn kann man Chemikalien jedoch auch als all jene Verbindungen verstehen, die nicht direkt in der Natur vorkommen, sondern auf künstlichem Wege hergestellt wurden.
Biodiversität

Der Begriff Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf der Erde – sowohl im Wasser als auch in der Luft und zu Lande. Laut dem WWF (World Wide Fund For Nature) sind die Wildtierbestände weltweit seit 1970 um durchschnittlich 68% geschrumpft.