Die unsichtbare Krise

Wenn der Klimawandel zur mentalen Belastung wird Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Neben den offensichtlichen Folgen wie Umweltzerstörung, extremen Wetterereignissen und wirtschaftlichen Schäden beeinflusst er auch unsere Psyche. Immer mehr Wissenschaftler*innen und Psycholog*innen beschäftigen sich mit den psychischen Belastungen, die durch die Umweltkrise entstehen. Besonders junge Menschen fühlen sich oft bedroht, […]

Kleinwasserkraft produziert 10% des Stroms in Österreich

Die rund 4.150 österreichischen Kleinwasserkraftwerke produzieren pro Jahr etwa 7 Terawattstunden Strom. Immerhin 10% des gesamten heimischen Strombedarfs werden durch die Kleinwasserkraft abgedeckt, das entspricht dem Bedarf von etwa 50 % der österreichischen Haushalte…

Klein- und Großwasserkraft

Im öffentlichen Diskurs wird meist nur über „die Wasserkraft“ gesprochen. Darunter versteht man die Umwandlung potenzieller und/oder kinetischer Energie von Wasser mittels einer Wasserkraftmaschine in mechanische Arbeit…

Die wahren Kosten der Stromgewinnung

Die Kleinwasserkraft bietet neben lokalen Arbeitsplätzen und Energieunabhängigkeit auch Vorteile für Verbraucher*innen. So spart die Kleinwasserkraft etwa 550 Mio. Euro an Netzausbaukosten und vermeidet bis zu 300 Mio. Euro an Stromimporten…

Kleinwasserkraft hilft, Strompreise zu senken

Die Kleinwasserkraft bietet neben lokalen Arbeitsplätzen und Energieunabhängigkeit auch Vorteile für Verbraucher*innen. So spart die Kleinwasserkraft etwa 550 Mio. Euro an Netzausbaukosten und vermeidet bis zu 300 Mio. Euro an Stromimporten…

Die Wiener Hochquellwasserleitungen

Die zwei Wiener Hochquellwasserleitungen entnehmen Quellwasser aus Bergregionen in Niederösterreich und der Steiermark und bringen es bis in die Bundeshauptstadt Wien…

Dezentrale Kleinwasserkraft – Rückgrat der Energiewende

Wenn von Kleinwasserkraft die Rede ist, liegt der Fokus meist auf den nachhaltig produzierten Kilowattstunden: Strom aus Kleinwasserkraft ist sauber und erneuerbar, und auf dem Weg hin zur Klimaneutralität, der Energiewende und der Abkehr…

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) / Water Framework Directive (WFD)

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie – WRRL) ist am 22. Dezember 2002 in Kraft…