Whataboutism

„Wasserkraft ist zwar eine erneuerbare Energieform, aber sie produziert ja kaum  Kilowattstunden, damit werden wir das Klimaproblem nicht lösen“ – solche Aussagen werden auch als Whataboutism bezeichnet: man zeigt mit dem Finger auf Menschen, Verhaltensweisen oder Technologien und relativiert deren Leistung oder Bedeutung mit dem Verweis auf das, was diese nicht oder nur ungenügend leisten. 

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit nennt man die langfristige und stetige Versorgung der Grundbedürfnisse des Menschen. Ein wichtiger Eckpfeiler der Versorgung ist die Energiesicherheit, da unser heutiges, modernes Leben nur mit einer sicheren Stromversorgung funktioniert.

Kleinwasserkraft und Vogelschutz

Vögel sind ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme und erfüllen vielfältige Funktionen wie die Samenverbreitung und die Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie sind jedoch auch anfällig für menschliche Eingriffe in ihre Lebensräume.

Umgehungsgerinne als Fischaufstieg

Als Umgehungsgerinne wird eine Fischaufstiegsanlage bezeichnet, bei der ein Wanderhindernis im Nebenschluss umgangen wird, ein Teil des Wassers also um das Hindernis herumfließt.

Das Umweltförderungsgesetz

Das Umweltförderungsgesetz (UFG) trat am 1. April 1993 in Kraft. Ziel des UFG ist, den gesetzlichen Rahmen für Förderungen zu geben, die zum Schutz der Umwelt beitragen, insbesondere Investitionen zu ermöglichen und unterstützen

Trinkwasserkraftwerke

Wer denkt, dass Wasserkraft nur in natürlichen Fließgewässern eingesetzt werden kann, der irrt: Eine weitere Methode zur grünen Energieerzeugung wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt: das Trinkwasserkraftwerk. 

Trockenheit

Jahr für Jahr werden neue Hitzerekorde aufgestellt. Von Jänner bis Mai 2024 belief sich die durchschnittliche Temperaturanomalie in Europa auf 2,63 Grad Celsius. Zumindest in den ersten Monaten war damit das Jahr 2024 so heiß wie kein anderes in Europa. Betrachtet man die Jahre, für die Daten bis zum Jahresende vorliegen, so waren die Jahre 2020 und 2023 in Europa die wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung.

Schwarzstartfähigkeit

Als Blackout bezeichnet man einen längerfristigen Stromausfall, etwa wenn das Stromnetz zusammenbricht. Anders als bei einem herkömmlichen Stromausfall kann die Stromversorgung bei einem Blackout aber nicht innerhalb kurzer Zeit wiederhergestellt werden.

Strommarktpreisbildung

Derzeit bildet sich der Handelspreis von Strom an den europäischen Börsen EEX (Leipzig) und EPEX (Paris) nach dem Merit-Order-Prinzip oder auch „Pay-as-Clear“ genannt. Bei diesem bestimmen die Grenzkosten des teuersten, gerade benötigten Kraftwerks zur Deckung der Nachfrage den Strompreis.

Ausbau der Erneuerbaren? Ausbau des Stromnetzes!

Die Stromversorgung in Österreich soll bis 2030 vollständig aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden, so das Ziel des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG). Neben dem Ausbau der Erneuerbaren ist die Modernisierung der Strominfrastruktur ein ebenso wichtiger Faktor.