Wasserkraft und die Agenda 2030 – Chancen, Herausforderungen & Widersprüche

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Social Development Goals (SDGs) zählt zu den ehrgeizigsten globalen Plänen, welche sich die Staatengemeinschaft gesetzt hat. Sie umfasst unter anderem die Bekämpfung von Armut, den Schutz der Biodiversität sowie bezahlbare und saubere Energie und bietet damit auch für die Wasserkraft eine klare Orientierung. Doch wie steht […]
Spatenstich für das größte Wasserkraftwerk der Welt

Mitte Juli in der tibetischen Gemeinde Mêdog, einem der abgelegensten Orte der Welt: Spatenstich für ein Großprojekt. Eigentlich nichts Ungewöhnliches in China, einem Land, in dem ein Extrembauwerk das Nächste jagt. Diesmal allerdings geht es nicht einfach um ein großes, nein, nicht einmal um ein riesiges Projekt. Für das Motuo Hydropower Project bräuchte man ganz […]
Ocean Farming

CO2-Entnahme: Notwendigkeit und Herausforderung In einem Policy Paper des gemeinnützigen Think Tanks Energy Watch Group wird argumentiert, dass die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre – neben der Treibhausgasneutralität und der Anpassungen an neue klimatische Bedingungen – die dritte Säule einer nachhaltigen Klimapolitik bildet. Die Begründung: Der Ausstoß von Treibhausgasen – vorrangig CO2 – sorgt […]
Sedimentablagerungen

Ökologische Risikoabschätzung anhand von Staubereichen Die Studie mit dem Titel „Sedimentmanagement, ökologischer Zustand und Handlungsempfehlungen hinsichtlich Kleinwasserkraftanlagen in Österreich“ von Patrick Leitner, Peter Flödl, Wolfram Graf und Christoph Hauer wurde im Februar 2025 im Fachjournal Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft veröffentlicht. Die Forscher untersuchten den ökologischen Zustand von Staubereichen bei Kleinwasserkraftanlagen in den unterschiedlichen Bioregionen Österreichs. […]
Flexibilität

Die Schlüsselrolle der Wasserkraft Der europäische Green Deal und der Clean Industrial Deal sehen einem weiteren starken Ausbau von Sonnen- und Windenergie in Europa entgegen, um dem Ziel der Dekarbonisierung Europas näher zu kommen. Je mehr dieser volatilen Energieerzeugungsarten ihren Strom in das Netz einspeisen – und das eben nur tun, wenn der Wind weht […]
Evapotranspiration

Warum die Atmosphäre trotz Erwärmung austrocknet Die globale Erwärmung führt dazu, dass die Atmosphäre mehr Wasser aufnehmen kann. Nach dem physikalischen Clausius-Clapeyron-Gesetz steigt die Fähigkeit der Luft, Wasserdampf zu halten, bei höheren Temperaturen exponentiell an. Pro Grad Celsius Temperaturanstieg kann die Luft rund sieben Prozent mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Dieser Zusammenhang ist grundlegend für das Verständnis […]
Die Förderung der Rolle der Kleinwasserkraft in Europa

Ursula von der Leyens erste Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission war geprägt vom European Green Deal, einer umfassenden Strategie, welche die EU in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit führen soll. In ihrer zweiten Amtszeit steht dessen Nachfolger, der Clean Industrial Deal, im Mittelpunkt, der die Ziele der Dekarbonisierung und der Wettbewerbsfähigkeit in einer kohärenten Wachstumsstrategie […]
Chemische Rückstände belasten unsere Gewässer

Die unsichtbare Gefahr im Fluss Fließgewässer sind Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Doch dieser Lebensraum ist heute vielerorts mit chemischen Substanzen belastet. Besonders Pestizide, also chemische Mittel zur Bekämpfung von Unkraut und Schädlingen, gelangen durch Regen, Oberflächenabfluss oder Luft in Flüsse und Bäche. Dort sammeln sie […]
Fischmonitoring: Methoden

Es gibt zwei grundsätzliche Arten des Monitorings: Verfahren, die ohne den Fang von Fischen auskommen, und solche, die einen Fang erforderlich machen. Beide Methoden bieten jeweils Vor- und Nachteile. Der Vorteil der fischschonenden Ansätze liegt darin, dass das natürliche Verhalten der Tiere nicht gestört wird und somit authentische Beobachtungen möglich sind. Je nach verwendeter Methode […]
Aquathermie

Der Wärmesektor gilt als eine der größten Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Mit einem Anteil von rund 56% am Endenergieverbrauch ist die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser der größte Einzelposten im Energiebedarf. Derzeit werden jedoch mehr als 86,8% dieser Wärme durch fossile Energieträger gedeckt. Die deutsche Bundesregierung verfolgt daher das Ziel, die […]