Kategorie

Beitrag teilen

Flexibilität

Die Schlüsselrolle der Wasserkraft

Der europäische Green Deal und der Clean Industrial Deal sehen einem weiteren starken Ausbau von Sonnen- und Windenergie in Europa entgegen, um dem Ziel der Dekarbonisierung Europas näher zu kommen. Je mehr dieser volatilen Energieerzeugungsarten ihren Strom in das Netz einspeisen – und das eben nur tun, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint – desto mehr wird ein Ausgleich zur Stabilisierung des Netzes erforderlich.

Zu dieser Thematik wurde kürzlich ein White Paper im Rahmen des von der EU geförderten ETIP Hydropower Projektes veröffentlicht. Das Projekt setzt sich aus internationalen Expert*innen in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Technik und Politik zusammen.

Der Bereich der Speicherung spielt im Zuge der Flexibilisierung eine große Rolle, da hier die nötige Energie vorgehalten werden kann, die z.B. bei einer Dunkelflaute (keine Sonne, kein Wind) benötigt wird. Die Wasserkraft kann diese Aufgabe über das gespeicherte Wasser in Stauseen oder erhöhten Staubereichen erfüllen – ohne dass Batterien benötigt werden. So kann sowohl eine sehr kurzfristige und hohe Nachfrage nach Strom bedient werden, aber auch langfristig kann mit dem Speicher geplant werden, z.B. in Pumpspeicherkraftwerken.

 

Auch andere Energieträger können diese Aufgaben erfüllen: Kohle und Gas z.B., die jedoch in einem Energiesystem der Zukunft (und auch bereits jetzt) keinen Platz mehr haben; Atomstrom kann flexibel eingesetzt werden, birgt aber unkalkulierbare Risiken; auch Batterien können kurzfristige Strom freigeben, sind jedoch in der erforderlichen Größe und Menge nicht verfügbar und haben ein Verfallsdatum.

Eine andere Option wäre, den Stromverbrauch zu flexibilisieren, also nur dann Strom zu nutzen, wenn er durch Wind und Sonne verfügbar ist. Dies wird bereits heute in gewissem Maße praktiziert und ist sinnvoll, jedoch kann damit nicht der komplette Bedarf abgedeckt werden.

Die Wasserkraft kann, ob als Anlage im Fließgewässer, als Pumpspeicherkraftwerk oder als Anlage mit Stausee sehr viel umweltfreundlicher und vor allem langfristig Bedarfe bedienen.

Der Bedarf an flexiblem Strom wächst durch den Zubau volatiler Energien in Europa täglich und benötigt durch die Vernetzung in Europa dezentrale Lösungen!