180 Jahre Berghofer-Mühle – gelebte Tradition und mutiger Blick in die Zukunft

180 Jahre. Sieben Generationen. Eine klare Vision. Diese Schlagworte bringen auf den Punkt, was die Berghofer-Mühle in der Südoststeiermark ausmacht: tief verwurzelte Tradition, generationsübergreifendes Engagement und der unermüdliche Wille, das Müllerhandwerk lebendig zu erhalten. Seit 1845 ist die Mühle durchgehend im Besitz der Familie Berghofer – und wird heute von drei Schwestern in der sechsten […]

Pumpspeicherkraftwerke

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine besondere Art von Wasserkraftwerk, das nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Strom speichern kann. Es funktioniert wie ein riesiger Akku und wird vor allem genutzt, um Überschussstrom aus dem Stromnetz zwischenzuspeichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Funktionsweise Es gibt ein Oberbecken, in den Bergen, und ein Unterbecken, im Tal. Dazwischen liegt […]

Druckrohrleitung

Eine Druckrohrleitung ist eine zentrale Komponente für Wasserkraftanlagen – insbesondere auch bei Kleinwasserkraftwerken. Sie leitet das Wasser vom Wasserentnahmepunkt, beispielsweise einem Bach oder einem Ausgleichsbecken, zur Turbine der Anlage. Sie ist geschlossen sowie druckbeständig und kann somit hohen Wasserdruck aushalten. Im Gegensatz zu offenen Kanälen fließt das Wasser in der Druckrohrleitung vollständig unter Druck (daher […]

Inselanlage

Als Inselanlage wird ein autarkes Energiesystem bezeichnet, das ohne Anschluss an ein überregionales Stromnetz auskommt und die umliegenden Verbraucher direkt bedient. Diese Form der Versorgung kommt beispielsweise auf Almen vor und basieren oft auf Kleinwasserkraftanlagen. Aber auch andere Methoden, wie beispielsweise Solarmodule, sind möglich. Anpassung an den Verbrauch vor Ort Also prominentes, mitteleuropäisches Beispiel sind […]

Generator

Ein Generator wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Das zentrale Prinzip, das in einem Generator wirkt, ist das Faraday’sche Induktionsgesetz. Es besagt, dass in einem Leiter eine elektrische Spannung erzeugt wird, wenn sich das umgebende Magnetfeld ändert. Diese Spannung entsteht entweder, wenn ein Magnet oder ein magnetisches Feld an einer stationären Spule vorbeigeführt, oder […]

Tag der Erneuerbaren Energien

Seit 1996 wird Ende April der Tag der Erneuerbaren begangen, jeweils am ersten Samstag nach dem Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl am 26.4.1986. Was als kleine lokale Initiative in der sächsischen Stadt Oederan begann, hat sich mittlerweile auch in vielen anderen Ländern etabliert. Mit dem Heranreifen und der Weiterentwicklung der Erneuerbaren Energien wurde der Tag […]

Akzeptanz für Erneuerbare: Wie man für die Energiewende begeistert!

Die Klimakrise wird zunehmend als eine ernste Herausforderung wahrgenommen. Gleichzeitig geht die Akzeptanz für Erneuerbare Energien zurück. Dieser Widerspruch ist bemerkenswert. Sobald konkrete Maßnahmen zur Umsetzung anstehen, gibt es erstaunlich viele Gründe, warum dieses und jenes Projekt nicht umgesetzt werden soll. Ein Problem, das insbesondere die Wind- und Wasserkraft seit langem begleitet. In der Forschung […]

Die unsichtbare Krise

Wenn der Klimawandel zur mentalen Belastung wird Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Neben den offensichtlichen Folgen wie Umweltzerstörung, extremen Wetterereignissen und wirtschaftlichen Schäden beeinflusst er auch unsere Psyche. Immer mehr Wissenschaftler*innen und Psycholog*innen beschäftigen sich mit den psychischen Belastungen, die durch die Umweltkrise entstehen. Besonders junge Menschen fühlen sich oft bedroht, […]

Der Biber

In unserer Kulturlandschaft resultieren aus den Raumansprüchen des Bibers vielfältige Konflikte. Diese betreffen aktuell vor allem die Landwirtschaft, aber auch die Forst- und Teichwirtschaft und den Wasserbau. Gehäuft treten Konflikte dort auf, wo die menschlichen Nutzungen bis an den Rand von Gewässern reichen. Insbesondere land- und forstwirtschaftliche Beeinträchtigungen treten in nahezu jedem Biberrevier auf und […]

Fischmonitoring

Fische sind wichtige Indikatoren für den Zustand von Bächen und Flüssen. Das Vorhandensein oder Fehlen von Fischen in einem Gewässer liefert viele Informationen über dessen Zustand. Das Fehlen einer Fischart könnte auf Fischwanderungsbarrieren, Sedimentation oder starke Verschmutzung zurückzuführen sein. Die Erfassung und Analyse von Fischen, welche sich durch Flussabschnitte und teils auch Fischaufstiegshilfen bewegen, findet […]